Cocofunka

Cocofunka

Cocofunka ist eine sehr beliebte und bekannte alternative, costa-ricanische Band, die verschiedene Rock, Reggae, Funk und diverse Latin-Rhythmen mischt. Sie wurde 2008 gegründet und besteht derzeit aus dem Sänger Javier Arce, dem Keyboarder Gustavo Gutiérrez, dem Gitarristen Nacho Páez, dem Bassisten Reynaldo Escobedo, dem Schlagzeuger Horacio París und dem Perkussionisten Miguel Vega.  Von anderen Bands unterscheiden sie sich für ihre Fusion von Genres und die auf der Bühne übertragene Energie. 

Das Jahr 2009 ist für die Band von enormer Bedeutung. Es ist da Jahr, in dem sich die Gruppe zusammengefunden hat und ihre erste Plattenproduktion veröffentlichten. Ein paar Monate später startet die Gruppe ihre erste Single, La Criminal, die sich bereits einige Wochen später auf Platz Nummer 1 der 10 am meisten nachgefragten Songs in Costa Rica befand. Im August 2009 veröffentlichte die Gruppe ihre erste Videoclip, der die Single “The Criminal” von Nicholas Wong. Die Produktion dieses Videos wurde von dem führenden Kritikern des costaricanischen audiovisuellen sehr gelobt. Auserdem eröffnete die Band 2009 ein von der Universität Costa Rica organisiertes Konzert. Sie teilten sich die Bühne mit Aterciopelados und Doktor Krápula sowie anderen costaricanischen Künstlern und wurden von 18000 Menschen unterstützt und gefeiert. 

2010 nahm die Band an einem Projekt der Cosat Rica National Library und der Werbeargentur JWT teil. Sie reichten das Lied: ¨Meistens passiert¨ zu dem Thema: Der Soundtrack eines Filmes, den sie nie gesehen haben, ein und platzierten sich als Top 40 der wichtigsten Jugendradios in Costa Rica. Im Mai 2010 erfolgte die erste Plattenproduktion von ¨EP¨ , welche bei der 7. Preisverleihung des Verbandes der Musikkomponisten und Autoren in der Kategorie ¨Best EP Rock¨ nominiert wurde.

Seit dem absolvierte die Band Tuoren durch Costa Rica, Panama, Nicaragua und Mexico und wurden auch international berühmt. 2013 spielten sie auf dem C.B.G.B. Musik Festival in New York. Mittlerweile hat die Band 3 Alben auf dem Mark und ist vorallem in Lateinamerika sehr beliebt.