El Coyol

El Coyol ist eine Palmenart aus Costa Rica, welche am häufigsten in den Guanacastecas Ebenen zu finden ist. Ihr wissenschaftlicher Name lautet „Acrocomia vinifera“, welcher sie zu einem Teil der  Palmae Familie macht.

Seit vielen Jahren spielt diese Palme, deren Rinde von Tausenden von Dornen umgeben ist, eine sehr wichtige Rolle in den Wäldern Costa Ricas. Ihre Verbreitung erstreckt sich von Mexiko bis nach Panama und wurde von den präkolumbianschen Indiandern nach Lateinamerika eingeführt. Die Blütezeit dieser Pflanze beginnt normalerweise im März und endet im späten Juni, von April bis Mai zeigt sich die größte Blüte. Die Früchte an sich sind rund und brauchen fast ein Jahr um zu reifen, ihre Schale besteht aus einer dünnen Schicht, welche eine leicht süßliche Stärke enthält, der harte Samen entspricht dem Kern einer Kokosnuss.   

Für viele der Guanacastecos Finqueros ist die Pflanze sehr bedeutend, da ihre Früchte als Nahrung für ihr Vieh dienen. Die bekannteste Verwendung für El Coyol ist jedoch der saftige Coyolwein, einer der typischsten Getränke Costa Ricas. Die Flüssigkeit befindet sich im Innenraum des Baumes, an der Spitze des Stammes und produziert, wenn sie fermentiert wird den berühmten Coyolwein. Er wird neben Costa Rica vor allem in bestimmten Regionen Zentralamerikas wie Niceragua und Honduras hergestellt und verzehrt.

Um den Wein  herzustellen, werden die Palmen gefällt und von ihrem Saft befreit, der anschließend in der Sonne gären gelassen wird. Das Ergebnis ist ein trübes, blassgelbes, wenig alkoholhaltiges Getränk. Coyolwein wird hauptsächlich privat hergestellt und verkauft, oft am Seitenrand von Landstraßen oder an kleinen Kiosken. Coyol kann aber auch direkt mit einem Strohhalm oder einem Stück Bambus aus dem Loch getrunken werden, wo sich die Flüssigkeit ansammelt. Der Wein ist deshalb so einzigartig, weil der Rausch in erster Linie angeblich nicht durch seinen Alkoholgehalt verursacht wird, sondern durch eine enzymatische Aktion. Diese Aktion tritt ein, wenn man den Wein unter erheblicher Sonneneinstrahlung trinkt.