Pura Vida – eine Lebensphilosophie

Pura Vida – eine Lebensphilosophie

Wenn Sie nach Costa Rica reisen möchten, werden Sie von viel mehr als nur von der Flora und Fauna des Landes überwältigt sein. Es ist das Lebensgefühl von Leichtigkeit, das die Menschen dieses Landes vermitteln. Zwei kleine spanischen Worte namens “Pura Vida”, die in Costa Rica von ganz großer Bedeutung sind. Sie sind nicht nur eine Redewendung, dahinter versteckt sich das ganzes Lebensmotto der Einheimischen. Pura Vida bedeutet übersetzt – das reine und einfache Leben.

Der Begriff wird in verschiedenen Zusammenhängen in Costa Rica verwendet. Die Costaricaner, auch Ticos genannt, nutzen Pura Vida nahezu in jeglicher Lebenssituation. Ob zur Begrüßung, zum Abschied oder einfach in kurzen Gesprächen. Pura Vida ist in Costa Rica in aller Munde. Die Essenz der Begrifflichkeit jedoch, liegt viel tiefer. Es ist die Dankbarkeit, zu leben, das Leben zu genießen und den Fokus auf Negativitäten im Leben zu vermeiden. Einfach glücklich zu sein und sich auf die Positiven Dinge zu konzentrieren. Es ist die Verbundenheit mit der Natur, der Familie, der Freunde, dem Nationalstolz. Pura Vida bringt zum Ausdruck, das Leben, die Erde und ihre Geschöpfe zu schätzen. Die Bevölkerung Costa Ricas ist sehr stolz auf das faszinierende Tierreich ihres Landes. Wenn sie ihre Familie versorgen können, ohne das dafür Tiere leiden müssen, dann tun sie dies. Denn das ist Pura Vida. Der Respekt für Tiere und beispielsweise auch für die Familie, bedeutet Pura Vida. Die Entscheidung, keinen Kunstdünger einzusetzen und so auf die Erde acht zu geben, das beschreibt Pura Vida.

Die Ticos leben im Hier und Jetzt und das unterscheidet sie stark vom strategischen und voraus denkenden  Europäer. Die Bevölkerung fühlt sich durch die Verpflichtungen des Lebens, vieler Schwierigkeiten und Krisen nicht gestresst, sondern nimmt die Dinge so an, wie sie kommen. Sie schaffen es den Tag entspannt zu genießen und lassen den Folgetag gelassen auf sich zukommen, egal was er mit sich bringen mag. Schlechte Laune ist unter den Bewohnern eine Seltenheit. In der Warteschlange wird der Tico niemals ungeduldig, auch nicht wenn er sein Auto anhalten muss, weil ein Fahrer vor ihm die Straße blockiert und mit einem entgegenkommenden Fahrzeugfahrer eine kurze Unterhaltung führt. Finanzielle Probleme löst er, indem er Wertgegenstände wie seinen Kühlschrank oder Fernseher zur cueva (Pfandleihanstalt) bringt, um den Gegenstand später wieder einzulösen. Die Costaricaner improvisieren, um ein gewünschtes Ziel schneller zu erreichen. Beim Grillen kann mal mit dem Gitterfach aus dem Kühlschrank ausgeholfen werden, um seine Würstchen darauf zu rösten. Leere Plastikflaschen werden aufgestellt, um mit Kokosnüssen Bowling zu spielen. In der Hauptstadt San Jose wird morgens Orangensaft gerne frisch gepresst beim Straßenverkäufer gekauft. Die Orangen werden in einem alten Einkaufswagen transportiert, auf dessen Kindersitz eine Vorrichtung für die Saftpresse montiert ist…das ist Pura Vida! Der Tico bewundert den Fortschritt in Europa, tut sich jedoch schwer, daran anzuknüpfen. Zu viel Ordnung und Vorausplanung liegen ihm einfach nicht im Blut.

Wer während seiner Reise in engen Kontakt mit den Ticos, der Tier- und Pflanzenwelt des Landes tritt, der wird das pulsierende Leben hautnah erleben. Das Pura Vida des Landes befällt den Besucher schon nach kürzester Zeit, wie ein warmer Sommerregen. Die Unkompliziertheit, Leichtigkeit und krampflösende Wirkung im Umgang mit Menschen und Situationen des täglichen Lebens und die damit verbundene Lebensfreude der Costaricaner zieht die Reisenden sehr schnell in ihren Bann. Dieses Lebensgefühl ist auch das schönste Souvenir aus Costa Rica, dass Sie an Ihre Freunde und Familie weitergeben können. Erleben Sie es selbst…

…Pura Vida  – ohne künstliche Zusatzstoffe!