




Tamale oder auch Tamal, ist ein traditionelles Gericht in Lateinamerika und existiert schon mehr als 5000 Jahre auf dem amerikanischen Kontinent. Die Grundbasis von Tamales ist sogennanter Masa-Teig (Maisteig), welcher mit Fleisch, Käse und je nach Geschmack mit weiteren Zutaten gefüllt wird. Diese Mischung wird anschließend in Pflanzenblättern eingewickelt und eingedämpft bis der optimale Garpunkt erreicht ist. Ihren Ursprung haben die Tamales als Ration für Kämpfer im historischen Amerika. Der Name Tamal leitet sich zudem aus dem aztekischen Wort „tamalli“ ab und weist auf die bereits damalige Zubereitung dieses Essens durch die Maya und Azteken hin. Dabei ist es möglich verschiedenste Zutaten zu verwenden und so können je nach Belieben süße und herzhafte Tamales hergestellt werden. Diese Variationsmöglichkeiten machen die Tamales verleichbar mit dem heutigen Sandwich.
Das Gericht erfreut sich großer Beliebtheit in Lateinamerika. Vor allem in Costa Rica ist es zur Weihnachtszeit besonders gefragt. Durch die aufwändige Herstellung handelt es sich dort beim Tamalesmachen oft um einen sozialen Anlass, bei dem Freunde und Verwandte zusammenkommen und zum Teil hunderte Tamales gemeinsam kochen. Es ist ein oft mehrerer Tage andauernden Herstellungsprozess. Der bereits zum Teil gekochte Maisteig wird ähnlich wie Butter mit einem Löffel auf einem Pflanzenblatt verstrichen. In Costa Rica handelt es sich dabei hauptsächlich um Bananenblätter. Daraufhin wird der Maisteig mit Zutaten gefüllt. Insbesondere zur Weihnachtszeit werden in der costa-ricanischen Küche dafür Gemüse, wie Karotten oder Brokkoli, etwas ungekochtes Huhn, Fisch oder anderes Fleisch verwendet. Diese werden der Länge nach in der Mitte des Blattes plaziert. Anschließend wird diese Mischung mit Maismehl bestreut und gewürzt. Mit wenigen Handgriffen wird das Gemisch zu kleinen Päckchen zusammengefaltet, mit einem Band verschnürt und gekocht. Die fertigen Tamales werden dann zum Schluss unter allen Arbeitenden aufgeteilt und können ohne Probleme in der Tiefkühltrühe aufbewahrt werden. Durch die verwendeten Pflanzenblätter frieren die Tamales dabei nicht zusammen und können aufgewärmt als Snack oder Beilage zur Mahlzeit dienen.
Inzwischen werden Tamales sogar als tiefgefrorene Fertiggerichte verkauft. Angeboten werden diese Produkte von Lebensmittelherstellern wie Goya Foods oder Catalina Finer Foods, welche sich auf lateinamerikanische Speisen spezialisiert haben. Zusätzlich werden ebenfalls abgepackte, zuvor getrocknete Maisblätter verkauft. Diese werden vor allem in Mexiko zur Herstellung von Tamales verwendet. Dort übliche Tamales werden mit Schweine-, Lamm- oder Hühnerfleisch und mit Mole, grüner oder roter Salsa gefüllt. Es gibt auch Varianten der Speise, in welcher der Maisteig mit Zucker zubereitet wird und die Tamales mit getrockneten Früchten, Nüssen, Karamell und süßen Bohnen gefüllt werden. Diese süßen Tamale werden zum Frühstück serviert und unterscheiden sich bereits stark von der costa-ricanischen Version. Jedoch sind beide einen Versuch wert!